- Details
- Geschrieben von Super User
- Kategorie: Backen
- Zugriffe: 255
Zutaten
250 g Weizenmehl (Type 550)
1 TL Weinstein-Backpulver
30 g Butter
150 ml Buttermilch
200 g dicke englische Sahne (Clotted cream), ersatzweise Crème double
100 g Erdbeer-Konfitür
Zubereitung
Den Backofen auf 200° (Umluft 180°) vorheizen. Das Mehl mit den Rosinen, Backpulver und einer guten Prise Salz mischen. Die Butter in Stückchen schneiden und zugeben, unter die Mehlmischung kneten. Nach und nach die Buttermilch und dann das Ei einarbeiten. Den Teig kräftig durchkneten.
Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Den Teig in 8 eigroße Stücke teilen, diese zu runden Brötchen formen. Diese Scones auf das Backblech legen und flach drücken, die Oberfläche mit einer Gabel mehrmals einstechen. Mit Wasser bestreichen und im heißen Ofen (Mitte) in 15-20 Min. goldbraun backen.
Die Scones aus dem Ofen nehmen und warm servieren. Zum Essen aufschneiden, die Hälften dick mit Sahne bestreichen und jeweils einen guten Klecks Erdbeer-Konfitüre obenauf setzen. Den Orange Tea oder einen englischen Assam-Ceylon-Tee dazuservieren.
- Details
- Geschrieben von Super User
- Kategorie: Backen
- Zugriffe: 246
Zutaten
- 100 g Butter
- 200 - 250 g Mehl
- 1 EL Sauerrahm
- 1 Prise Salz
- 100 g Puderzucker
- 1 Eigelb
- 1/2 TL Vanillezucker
- Lebensmittelfarben
- Ei zum Einpinseln
Zubereitung
Alles Zutaten in eine Schüssel geben und mit den Händen zu einem festen Teig kneten. Nun den Teig in 1/3 und 2/3 teilen. 1/3 des Teigs nochmal in 5 Teile teilen und mit verschiedenen Lebensmittelfarben einfärben.
Den Teig ca. 30 min. in den Kühlschrank stellen. die eingefärbten Teigteile in 4 gleich große Stücke schneiden und zu Rollen verarbeiten, so dass man von jeder Farbe am Schluss zwei Rollen hat.
Den hellen Teig zwischen zwei Klarsichtfolien zu einem großen Rechteck ausrollen. Nun eine bunte Teigrolle an den Anfang von dem Rechteck legen und mit dem hellen Teig einrollen.
Mit einem scharfen Messer abschneiden und vorsichtig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. So die restlichen Rollen aufbrauchen. Das Ei zum bepinseln mit einer Gabel verrühren und die Stifte mit einem Pinsel damit bestreichen. Im vorgeheizten Backofen bei 200°C Ober- und Unterhitze ca. 15 - 20 min. goldgelb backen. Die Stifte gut auskühlen lassen und danach mit einem spitzen und scharfen Messer vorne spitzen und hinten gerade schneiden.
- Details
- Geschrieben von Super User
- Kategorie: Backen
- Zugriffe: 231
Zutaten
50 g weiche Butter
150 g Zucker
1 Pr. Salz
Vanilleextrakt
2 Eier (Raumtemperatur)
190 g Mehl
½ TL Backpulver
¼ TL Natron
evtl. Milch (Raumtemperatur)
n. B. Zitronenschale, Aromen, etc.
Ofen auf 170 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Butter, Zucker, Salz und Vanille ca. 3 Min. sehr cremig rühren. Nach und nach die Eier einrühren. Die trockenen Zutaten miteinander vermischen und ebenfalls in den Teig rühren. Wenn der Teig zu fest ist, etwas Milch zufügen. Mit einem Eisportionierer nun die Muffinförmchen füllen und die Muffins 20 Min. backen. Anschließend komplett abkühlen lassen, am besten auf einem Kuchengitter.
Die Muffins können nun mit Kuvertüre oder Zuckerguss überzogen werden oder beispielsweise auch als Grundlage für Cupcakes verwendet werden.
- Details
- Geschrieben von Super User
- Kategorie: Backen
- Zugriffe: 254
Zutaten
- 85 g Eiweiß
- 150 g Zucker
- 1 Pr. Salz
- 250 g weiche Butter
- 60 g Puderzucker
Zubereitung
Verrühre das Eiweiß mit dem Zucker und Salz in einer Metallschüssel und erwärme es nun etwa 5-7 Minuten lang über einem heißen und leicht kochenden Wasserbad. Während dem Erwärmen muss das Eiweiß ständig mit dem Schneebesen oder dem Handrührgerät gerührt werden, damit es durch die Hitze nicht gerinnt. Das Eiweiß wird somit pasteurisiert und Keime abgetötet. Wenn die Zuckerkristalle verschwunden sind, hat es die perfekte Temperatur erreicht. Es muss mindestens 60°C erreichen.
Nimm das Eiweiß nun vom Wasserbad herunter und rühre es in 20 Minuten wieder kalt – ich verwende am liebsten dafür die Küchenmaschine, um beide Hände frei zu haben.
Verrühre die weiche Butter mit dem Puderzucker in etwa 5-10 Minuten sehr cremig. Hebe den Eischnee unter die weiche Butter, das geht am besten mit dem Schneebesen.
Fruchtbuttercreme
Püriere 200 g frische oder TK Früchte (aufgetaut) und koche sie so lange im Topf ein, bis die meiste Flüssigkeit verdunstet ist und das Fruchtpüree sehr dickflüssig ist. Lasse das Fruchtpüree abkühlen und rühre es in die Buttercreme ein.
Schokoladenbuttercreme
Schmilz 50-100 g Zartbitter-, Vollmilchschokolade oder weiße Schokolade und lasse die Schokolade lauwarm abkühlen. Rühre sie in die Buttercreme ein. Zartbitterschokolade ist weniger süß und schmeckt mir persönlich besser.
Aromatisieren
Die Buttercreme kann auch mit Kaffee, Likör, Schnaps, Zitronenschalenabrieb, Orangenschale, Vanilleextrakt, Tonkabohne, etc. verfeinert werden.
Tipps
- Die Buttercreme lässt sich auch gut einfrieren. Zur Verwendung dann auftauen lassen, erneut mit dem Schneebesen luftig schlagen und weiterverwenden.
- Die Buttercreme ist fondanttauglich